Es gibt sie noch, die weiblichen Domänen. Eine Losfee zum Beispiel, hat bis heute kein wirkliches männliches Pendent. Dabei können auch Männer diesen Job ziemlich gut. Erst vor wenigen Tagen hat sich Stefan dieser Herausforderung gestellt. Vor über 200 Kindern aus diversen Grundschulen Berlins zog er in der alten aber sanierten Turnhalle des SportJugendClubs Prenzlauer Berg in der Kollwitzstraße 8 die Ländernamen für ein großes internationales Schülerfußballturnier ... Mehr...
Gestern besuchte Stefan den Verein Weißenseer Heimatfreunde. Er wurde bereits 1991 gegründet und hat 34 Mitglieder. An dem Gespräch nahmen fünf Männer teil. Sie berichteten von ihrer engagierten Arbeit, von Vorträgen und Stadtspaziergängen, die sie organisieren. Bis zur Bezirksfusion im Jahre 2001 betrieb der Verein auch ein kleines Museum in der Pistoriusstraße, das dann allerdings geschlossen wurde ... Mehr...
In der vergangenen Woche traf sich im Franziskanerkloster an der Wollankstraße zum zweiten Mal ein Runder Tisch, um über die Situation von Obdachlosen am S- und U-Bahnhof Pankow und dem vorgelagerten Garbatyplatz zu beraten. Moderiert von den beiden Mitgliedern des Abgeordnetenhauses Andreas Otto (Grüne) ... Mehr...
Schon seit 25 Jahren gibt es eine Städtepartnerschaft zwischen dem Berliner Bezirk Pankow und der israelischen Hafenstadt Ashkelon. Organisiert werden Austausche und Bildungsreisen vom Freundeskreis Berlin Pankow-Ashkelon. All das geschieht im Ehrenamt. Am Rande einer Ausstellung zu dieser Städtepartnerschaft im Pankower Rathaus ist gestern auch Stefan Liebich Vereinsmitglied geworden ... Mehr...
Letzten Freitag feierte der „Verein für Pankow“ sein 25jähriges Jubiläum im Rosengarten des Pankower Bürgerparks. Mit dabei auch Stefan Liebich, der seit einigen Jahren Mitglied des Vereins ist und ihn in einem Grußwort als „Netzwerk zum Wohle Pankows“ beschreibt. Im September 1994 hatten 115 Männer und Frauen im historischen Konferenzsaal der Schlossanlage Niederschönhausen den Bürgerverein aus der Taufe gehoben ... Mehr...
Die Kirche war voll wie vielleicht schon lange nicht mehr. Gut 250 Menschen kamen am gestrigen Abend im altehrwürdigen Sakralbau am Pankower Anger zusammen, um ihren Unmut über den anhaltenden Lärm und Dreck über ihren Köpfen zum Ausdruck zu bringen. Die im Frühjahr gegründete Bürgerinitiative „Pankow ... Mehr...
Gestern besuchte Stefan Liebich die Pankower Bezirksverordnetenversammlung, um sich über die aktuellen lokalpolitischen Debatten in seinem Wahlkreis zu informieren. Die Bezirksverordneten trafen sich im Rathaus von Mitte, weil ihr Tagungssaal in der Fröbelstraße in Prenzlauer Berg eine große Baustelle ist ... Mehr...
Bis 1961 hatten schon Millionen Männer und Frauen die DDR verlassen: aus politischen Gründen, aus persönlichen, aus wirtschaftlichen. Diesen Flüchtlingsstrom stoppte die Mauer mit brutaler Gewalt. Die Berliner Mauer hat unzähligen Frauen und Männern Leid gebracht. Eltern und Kinder, Familien und Freunde wurden auseinandergerissen ... Mehr...
Es waren immer wieder auch maritime Bilder, die Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher wenige Tage vor ihrem wohlverdienten Urlaub bemühte, als sie kürzlich als Stefans Gast in seiner Veranstaltungsreihe Brot, Pop & Politik ihre zum Teil spektakulären Maßnahmen in der Mietenpolitik Berlins vorstellte und erklärte ... Mehr...
Gestern empfing Stefan Liebich Vorstandsmitglieder des „Vereins für Pankow“, in dem er selbst seit einigen Jahren Mitglied ist, in seinem Wahlkreisbüro. Mit dem Vorsitzenden Thomas Brandt, dem Ehrenvorsitzenden Helmut Hampel sowie Evelyn Herder und Brigitte Gloger entspann sich ein spannendes Gespräch über aktuelle Pläne des Vereins und Entwicklungen im Bezirk ... Mehr...
Kürzlich hat Stefan wieder einmal den Freundeskreis der Chronik Pankow besucht, der nunmehr seit 28 Jahren im Brose-Haus in der Dietzgenstraße ansässig ist. Die Mitgliederzahlen sind zwar schwankend, aber immer wieder kommen neue Chronisten dazu, meist dann, wenn sie das Rentenalter erreicht haben. In dem Kleinod finden regelmäßig Ausstellungen statt und pro Monat zwei Veranstaltungen ... Mehr...
Vor knapp drei Jahren präsentierte der Berliner Regisseur und Produzent Andreas Wilcke seinen Film „Die Stadt als Beute“ erstmals der Öffentlichkeit. Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln widerspiegelt er mit dieser Dokumentation den von Gentrifizierung und Mietpreistreiberei geprägten Wohnungsmarkt der Hauptstadt ... Mehr...
Bereits zum 14. Mal veranstaltete der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) die Respect Gaymes – das Sport- und Kultur-Event für ein vorurteils- und diskriminierungsfreies Miteinander. Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg wurde für den guten Zweck nicht nur Fußball gespielt, sondern auch Tennis, Inklusionssport betrieben und viele verschiedene Vereine, Initiativen, Parteien und Verbände informierten über ihre Angebote ... Mehr...
Bei bestem Wetter fand kürzlich das inzwischen fünfte Fest der Nachbarn des Bürgerhauses in Buch statt. Mit einem bunten Bühnenprogramm, zahlreichen Angeboten für Kinder, einem Flohmarkt und vielfältigen selbstgemachtem Essen wurden Neubucher*innen und Alteingesessene zusammengebracht. ... Mehr...
Der Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow umfasst 62 Mitgliedsvereine die ihrerseits 5.400 Parzellen verwalten. Im Gespräch Stefan Liebichs mit der Vorsitzenden Viola Kleinau kamen Anliegen zur Sprache, die sowohl die Bezirks- als auch die Landes- und Bundespolitik betreffen. Ganz oben auf der Liste steht der Kampf für die Sicherung der Kleingartenanlagen ... Mehr...
Dieses Jahr feiert die Heinz-Brandt-Schule in Berlin Weißensee ihr 20-jähriges Namensjubiläum. Stefan nahm an den Feierlichkeiten teil und freute sich über das vielfältige Programm. Eingeladen war auch der Sohn Heinz Brandts, Stefan Brandt, der die Geschichte seines Vaters erzählte. So erfuhren die Anwesenden, dass Heinz Brandt der Sohn einer jüdischen Familie aus Posen und ein kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus war ... Mehr...
Runter vom Podium, rein in den Sitzkreis. Beim Evangelischen Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree weiß man gut, wie Augenhöhe zwischen den eingeladenen Debattenträgern und Gästen erzeugt wird. Im altehrwürdigen Klinikum Herzberge standen im Rahmen des Europawahlkampfes selbstredend europapolitische Themen auf der Diskussionsliste für den Publizisten Albrecht von Lucke, dem Leiter der Abteilung KULTUR beim Deutschlandradio Kultur Dr ... Mehr...
Der Pfadfinderstamm Otto Witte feierte am Wochenende sein 20jähriges Bestehen bei perfektem Gartenwetter im Hof des Martin-Luther-Gemeindehauses in der Pankower Pradelstraße. Den Stammnamen verdankt er dem Opa des zu zweifelhaftem Ruhm gelangten ehemaligen Betreibers des Spreeparks im Plänterwald, Norbert Witte ... Mehr...
Im Rahmen der Aktion „Wir kommen wählen!“ der Landesarmutskonferenz nahm Stefan am vergangenen Mittwoch zusammen mit der Pankower Bezirksstadträtin Rona Tietje (SPD), dem Bezirksverordneten Sebastian Bergmann (CDU) und dem grünen Bundestagabgeordneten Stefan Gelbhaar an einer Podiumsdiskussion in der Tagesstätte des Sozialprojektes Prenzlauer Berg teil ... Mehr...
Am Dienstag war Stefan zu Besuch bei der Volkssolidarität in der Grellstraße in Prenzlauer Berg. Im Mittelpunkt des Treffens mit den politisch sehr interessierten Seniorinnen und Senioren standen die kommenden EU-Wahlen und die Zukunft der Europäischen Union. Es wurden viele Aspekte besprochen, doch in einigen war man sich sofort einig wie zum Beispiel, dass die Europäische Union gerettet werden muss und dieser aber zugleich auch sozialer werden muss ... Mehr...