»Meine Kolleginnen und Kollegen müssen verstehen, dass wir nicht der Feind sind. Und dass ihre Basis nicht der Feind ist. Dass die Black-Lives-Matter-Bewegung nicht der Feind ist, dass ›Medicare für alle‹ nicht der Feind ist.« Diese Aufforderung richtete Alexandria Ocasio-Cortez an die Mitglieder der Demokratischen Partei der USA ... Mehr...
Man nehme 400 Gramm Kartoffeln, drei Möhren, 200 Gramm frische Pilze, eine Zwiebel, zwei Knoblauchzehen, einen Zweig frischen Rosmarin sowie etwas Öl, Salz, Pfeffer und frische Petersilie – fertig ist die Pilz-Möhren-Pfanne, das aktuelle Lieblingsgericht von Stefan. Erschienen ist das vegetarische Rezept gemeinsam mit 36 weiteren Lieblingsgerichten von Mitgliedern der Fraktion in einer kleinen Broschüre ... Mehr...
Linkenpolitiker Stefan Liebich, 48, blickt auf 25 Jahre Politik zurück, seit 11 Jahren sitzt er im Bundestag. „Wenn Leute fragen, warum ich aufhöre, werde ich häufig gefragt, ob es mir gutgeht. Ist doch traurig. Dass man nicht einfach so aufhören kann“ sagt er. Es gebe Leute, die krank und kaputt aus dem Bundestag ausscheiden ... Mehr...
Stefan Liebich hat ins KulturGut Marzahn eingeladen, ein Kulturzentrum am Rande der Stadt. Die Gegend verbindet er mit wichtigen Stationen in seinem Leben. Ein paar Minuten entfernt, die Straße runter, befand sich früher das SED-PDS-Büro. Da stand er an seinem 18. Geburtstag im Dezember 1990, um in die Partei einzutreten – in einer Zeit, in der Hunderttausende austraten ... Mehr...
Das Verhältnis zur Volksrepublik China ist besonders bei Linken ein herausforderndes Thema. In der Folge 4 des nd-Podcasts „Teller und Rand“ spreche ich über den schwierigen Spagat mit einem sich als kommunistisch deklarierenden Land, das als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit seinem wirtschaftlichen Erfolg auf der einen Seite viele Millionen Menschen aus der Armut geholt hat und auf der anderen Seite einen zutiefst problematischen Umgang mit Menschen- und Freiheitsrechten offenbart ... Mehr...
Unsere Gesellschaftsform gerät immer wieder in Krisen. Leidtragende waren stets die Ärmsten der Gesellschaft. Extremwetterereignisse, gesundheitliche Risiken, Naturkatastrophen, überflutete Regionen und immer mehr Menschen, die aufgrund des Klimawandels aus ihrer Heimat fliehen müssen. Zu ambitionierten Klimazielen gibt es keine Alternative ... Mehr...
Politischer Austausch ist insbesondere auch in Corona-Zeiten möglich und wichtig. Innerhalb eines Gemeinschaftsprojektes der Universität Mannheim und der London School of Economics stellt sich der in Berlin Pankow direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich am 9. und 16. Dezember jeweils um 17 ... Mehr...
Der Realpolitiker: Stefan Liebich Gemütlich um sechs in der Früh ist er aufgestanden, um sich für das Interview um sieben vorzubereiten. "Warum sich die Nacht um die Ohren hauen?", fragt Stefan Liebich und erinnert an vor vier Jahren, als auch erst am Morgen feststand, wer ins Weiße Haus zieht. Es ist Mittwochmittag, der Tag nach den US-Präsidentschaftswahlen ... Mehr...
Am heutigen 9. November gedenken wir der Opfer der Pogrome vor 82 Jahren. Die Nacht zum 10. November 1938 wurde der Auftakt für eine systematische Vernichtung von Millionen Menschen durch die deutschen Nazis. Antisemitismus ist kein Phänomen des letzten Jahrhunderts oder eine Erfindung der Nationalsozialisten, sondern zieht sich seit Jahrhunderten durch die deutsche Geschichte ... Mehr...
Tobias Schulze (taz): Herr Liebich, Angela Merkels Sprecher wollte die US-Wahl am Mittwochmittag nicht kommentieren. Man warte das Ergebnis ab. Ist das richtig? Stefan Liebich: Ich finde richtig zu sagen: Man wartet ab, bis tatsächlich ein Wahlergebnis vorliegt, und bewertet es dann. Das hat in der EU nicht jeder gemacht ... Mehr...
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und trifft weltweit vor allem jene, die nicht reich sind. Daher müssen die Forderungen nach einer konsequenten Klimapolitik noch lauter werden. Mit Anne Helm, der Vorsitzenden der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus diskutierte ich am Montag über meine Ideen zu einem Progressive New Deal ... Mehr...
Pascal Lechler (SWR2): Herr Liebich, Sie sind ein USA-Kenner, haben Sie sich auch geirrt, wundern Sie sich, reiben Sie sich die Augen? Stefan Liebich: Wir haben alle gehofft, das kann man nicht weg reden, wir müssen aber zur Kenntnis nehmen, dass die Wahlen in den Vereinigten Staaten auch dort entschieden werden und nicht in Berlin oder in der Europäischen Union ... Mehr...
Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! So eine Pandemie ist ja eine gute Gelegenheit für alle Parteien – ich nehme da unsere gar nicht aus –, das zur Diskussion und zur Abstimmung zu stellen, was man sowieso richtig findet. Das ist bei der FDP eben die Idee, dass Unternehmen weniger Steuern bezahlen sollen – am besten gar keine ... Mehr...
Schriftliche Fragen 10/372 und 10/373: Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Inanspruchnahme von Dispo- und Überziehungskrediten bei Kreditinstituten durch Verbraucherinnen und Verbraucher seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt (bitte jeweils monatlich ... Mehr...
Zwei Tage nach den Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA debattiert Stefan Liebich am Donnerstag, den 5. November, von 18:30 bis 20:30 Uhr mit dem Leiter des New Yorker Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Andreas Günther, dem Journalisten Carsten Hübner sowie der Vorsitzenden der American Voices Abroad, Ann Wertheimer, über das Wahlergebnis ... Mehr...
Am Montag konnte ich Ilwad Elman im Reichstagsgebäude begrüßen und ihr das Parlamentsgebäude in einer kleinen, persönlichen Führung zeigen. Die 30-jährige Aktivistin setzt mit dem Elman Peace and Human Rights Centre Projekte für eine bessere Zukunft ihres Landes um und ist eine führende Stimme im somalischen Friedensprozess sowie international gefragte Expertin für Konfliktlösungen ... Mehr...
Seit 2014 steht direkt auf der Ländergrenze zwischen Berlin und Brandenburg an der Straße nach Hobrechtsfelde ein Denkzeichen zur Erinnerung an 123 in den Jahren 1940 bis 1945 in Berlin Buch gestorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen. ... Mehr...
SPIEGEL: Herr Liebich, wie sollte sich die Bundesregierung angesichts der bevorstehenden US-Wahl verhalten? Liebich: Deutschland muss seine Neutralität aufgeben und sich für den Herausforderer des amerikanischen Präsidenten Donald Trump aussprechen, für den Demokraten Joe Biden! Das ist kein normaler Wahlkampf ... Mehr...
Drucksache 19/22437: Weitere Hintergründe zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Mehr...
Der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald J. Trump, ist an einem Virus erkrankt, dessen Gefährlichkeit er selbst lange infrage gestellt hat. Noch vor wenigen Tagen machte er sich über seinen Mitbewerber, Joseph R. Biden, lustig, weil dieser vernünftigerweise zum Schutz seiner Mitmenschen eine Maske trug ... Mehr...