Bevor Stefan am vergangenen Mittwoch den nächsten Preisträgerinnen gratulieren konnte, hatte ich die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun. Der ewig pünktliche Stefan war zum verabredeten Termin nicht da, weil der Bus seines Vertrauens ihn irgendwo in „the middle of nowhere“ aussetzte. Mein Auto und ich ihn durften ihn dann „retten“ ... Mehr...
Der Gastgeber am vergangenen Freitagabend kann auch verschmitzt: „Wir haben schon mal bis morgens halb eins gesessen“, erklärte Professor Dr. Lutz Frühbrodt bei der Begrüßung von Stefan Liebich als Gast beim politisch-philosophischen Salon trocken. Unter dem Dach des Kulturzentrums in der Danziger Straße 50... Mehr...
Bereits zum 13. Mal verlieh im Dezember die BVV Pankow im Rahmen einer Festveranstaltung ihren Ehrenamtspreis an engagierte Pankowerinnen und Pankower. Zeit und Zuwendung schenken, Erfahrungen teilen, Orientierung und Hilfe, diese Eigenschaften zeichnen die Preisträgerinnen und Preisträger auch diesmal wieder aus ... Mehr...
Öffne die Tür zu deiner Zukunft – unter dieser Überschrift fand am 13. Februar der Tag der offenen Tür der Marcel-Breuer-Schule in Weißensee statt. Diese Schule ist ein Oberstufenzentrum für Holztechnik, Glastechnik und Design. Das Bildungsangebot ist umfassend; vom berufsqualifizierenden Abschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife ist vieles dabei ... Mehr...
Vergangen Woche vertrat ich Stefan bei der Sitzung der AG Pankow in den Räumen der Linksfraktion der Pankower BVV. Das Schwerpunktthema diesmal war die künftige Entwicklung von Heinersdorf. Schaut man auf die Pläne stehen dem Pankower Ortsteil große Veränderungen bevor. Die Debatten dazu, egal ob zur Ansiedlung einer Fleischfabrik, zum avisierte Bau von Wohnungen durch die Gesobau oder zur Suche nach einer Verkehrslösung für das Heinersdorfer Zentrum, laufen seit geraumer Zeit ... Mehr...
Eine unserer Lieblingsaufgaben erfüllten wir am Mittwoch bei Paula Panke in der Schulstraße. Stefan überreichte wieder einmal einen Scheck des Vereins ... Mehr...
Wenige Stunden nach unserer Teamklausur in Eggersdorf hatte Stefan den nächsten Wahlkreistermin in der Brotfabrik. Dort trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat die Unternehmergemeinschaft des Wirtschaftskreises Pankow zu ihrem Stammtisch. Ihr Ziel ist es, ... Mehr...
Auch wenn die sichtbaren, zum Teil rassistischen Proteste gegen die neuen Containersiedlungen für Flüchtlinge in Berlin Buch zurückgegangen sind, lehnen sich die unermüdlichen antifaschistischen und zivilgesellschaftlichen Gegenprotestler nicht zurück. Nach wie vor wird auf die Straße gegangen, informiert und öffentlich Stellung bezogen ... Mehr...
In Buch gibt es seit 2012 ein neues Beratungshaus. Ein nicht mehr benötigtes Kita-Gebäude wurde zu diesem Zweck umgebaut und saniert... Mehr...
Es war ein Zufall. Bereits in der vergangenen Woche, als wir eine Schülergruppe aus Stefans Wahlkreis zu Gast hatten, konnte ich erste Exponate der Ausstellungen... Mehr...
Sie lassen sich nicht unterkriegen, von niemandem. Seit fast schon drei Jahren kämpfen Pankower Seniorinnen und Senioren um den Erhalt ihrer Begegnungsstätte in der Stille Straße 10, die das Bezirksamt und das Land Berlin nicht weiterfinanzieren möchten weil sie das Haus gern verkaufen würden. Die „renitenten ... Mehr...
Zu einem durchaus besonderen Jahresempfang war Stefan vor wenigen Tagen in die Khadija Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Pankow Heinersdorf eingeladen worden ... Mehr...
Der "Querdenker und fröhliche Marxist" Jürgen Kuczynski aus Weißensee hat mich mit seinem Buch "Dialog mit meinem Urenkel" sehr zum Nachdenken angeregt... Mehr...
Mit einem Benefizkonzert am 22. Januar 2015 in der Alten Pfarrkirche am Anger wollen sich Pankower Musiker, Bands, Liedermacher, Schauspieler und Dichter für den Erhalt der Begegnungsstätte in der Stille Straße 10 einsetzen. Die Seniorinnen und Senioren hatten die Schließung und den Verkauf 2012 mit einer spektakulären Besetzung des Hauses verhindert ... Mehr...
Anekdoten kennen sie viele bei der Robert-Havemann-Gesellschaft in Prenzlauer Berg. Und sie erzählen sie dort durchaus gern. Ein Beispiel: Die größte Herausforderung des Zeitungmachens bestand für die DDR-Bürgerrechtsbewegung bei der Herausgabe ihrer Wochenzeitung „die andere“ nicht so sehr im Schreiben gut recherchierter Artikel oder in der Bereitstellung aussagekräftiger Fotos sondern in der Beschaffung des notwendigen Papiers. ... Mehr...
Am 14. Januar 2014 wäre Peter Fechter 70 Jahre alt geworden. Vermutlich hätte er seinen Geburtstag nicht in der Weißenseer Behaimstraße 11, seinem damaligen Zuhause, gefeiert, denn der junge Maurer hatte vor über 50 Jahren ganz andere Pläne. Am 17. August 1962 wollte er die DDR verlassen, über die Berliner Mauer hinweg, welche damals gerade ein Jahr alt war ... Mehr...
Als Schüler war Stefan Thälmannpionier. Für jemanden, der in der DDR aufwuchs, ist das wahrlich kein Alleinstellungsmerkmal. Der Glaube, das „Teddy“ wie der im KZ Buchenwald 1944 ermordete Vorsitzende der KPD in der DDR gern genannt wurde, ein Mensch ohne... Mehr...
"Geschichtsvergessene Bilderstürmerei", bezeichnet der Pankower Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich den Vorschlag der Jungen Liberalen, das Thälmann-Denkmal in Prenzlauer Berg abzureißen. Liebich weiter: "Die Idee eines Happenings mit symbolischer Sprengung der Bronzeplastik ist wohl vor allem der Verzweiflung der FDP-Jünger darüber geschuldet, in Berlin seit Jahren keinerlei politische Akzente setzen zu können ... Mehr...
Liebe Mirjam, liebe Dafna, mein Name ist Stefan Liebich, ich bin Abgeordneter des Deutschen Bundestages und vertrete diesen Wahlkreis in unserem Parlament. Mehr...