Bis Ende 2022 wird die Autobahn A 114, die nahezu komplett in meinem Wahlkreis Pankow verläuft, von Grund auf saniert. Brücken werden neu gebaut, die Fahrbahn erhält nicht nur einen neuen Belag, sondern sie wird auch verbreitert, um erstmalig auch Standstreifen einzurichten. Was jedoch bislang nicht auf der Agenda steht sind Lärmschutzwände an der westlichen Seite der Trasse zwischen den Anschlussstellen Pasewalker und Bucher Straße ... Mehr...
Am heutigen 9. November gedenken wir der Opfer der Pogrome vor 82 Jahren. Die Nacht zum 10. November 1938 wurde der Auftakt für eine systematische Vernichtung von Millionen Menschen durch die deutschen Nazis. Antisemitismus ist kein Phänomen des letzten Jahrhunderts oder eine Erfindung der Nationalsozialisten, sondern zieht sich seit Jahrhunderten durch die deutsche Geschichte ... Mehr...
Seit 2014 steht direkt auf der Ländergrenze zwischen Berlin und Brandenburg an der Straße nach Hobrechtsfelde ein Denkzeichen zur Erinnerung an 123 in den Jahren 1940 bis 1945 in Berlin Buch gestorbene Kinder von Zwangsarbeiterinnen. ... Mehr...
Am Donnerstag empfing Stefan Liebich in seinem Wahlkreisbüro gemeinsam mit dem Innenpolitiker der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Udo Wolf, den Bundesgeschäftsführer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN – BdA) Thomas Willms, ... Mehr...
Seit im Frühjahr 2019 die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau Mieterinnen und Mieter an der Kavalierstraße in Pankow mit der Nachricht aufschreckte, dass sie in den Hofbereichen der Wohnanlage aus den 1950er Jahren weitere 170 Wohnungen bauen möchte, ist der Kiez in großer Aufregung. Schnell gründete sich eine Bürgerinitiative, um gegen diese Pläne zu mobilisieren ... Mehr...
In der Schönholzer Heide im Berliner Bezirk Pankow wurden nach der Schlacht um Berlin 13.200 Soldaten der Roten Armee beigesetzt. Unsere Dankbarkeit ihnen gegenüber heute ist zugleich auch ein Auftrag für die Zukunft, im Umgang mit Russland, Polen, der Ukraine, Belarus und allen anderen Staaten, deren Soldaten Blut für das Ende der Nazidiktatur vergossen haben, niemals die deutsche Schuld zu vergessen ... Mehr...
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 6. Mai Fördermittel zur denkmalgerechten Sanierung für zwei Vorhaben in Prenzlauer Berg freigegeben. Für das Ensemble der ehemaligen Bötzow-Brauerei an der Prenzlauer Allee wurden Bundesmittel in Höhe von bis zu 350.000 Euro bewilligt, für die Turmsanierung des Stadtklosters Segen an der Schönhauser Allee sind es 50 ... Mehr...
Am Montag habe ich Charlotte von der Katholischen Theresienschule in Weißensee in meinem Wahlkreisbüro Rede und Antwort gestanden. Die Abiturientin belegt den Leistungskurs Politikwissenschaften und hat mich zu meiner Rolle als Berliner Bundestagsabgeordneter und zur Außenpolitik der Fraktion DIE LINKE für ein Schulprojekt interviewt ... Mehr...
Das Mauerwerk der Blankenburger Dorfkirche ist bröselig, wird jedoch bald saniert, auch mit Lottogeldern. Fast 770 Jahre hat die denkmalgeschützte Feldsteinkirche auf dem Buckel, sie ist eine Zierde und ein wichtiger Identifikationspunkt im Nordosten Berlins. Heute hat die Vorsitzende des Gemeindekirchenrats, Marion Bölling, Stefan Liebich in einem Schreiben mitgeteilt, dass ihr Antrag bei der Berliner Lottostiftung über 150 ... Mehr...
Im Herbst vergangenen Jahres bat eine Bürgerinitiative Stefan Liebich darum, sie in ihrem Bemühen zu unterstützen, dass im Rahmen der bevorstehenden Sanierung der Autobahn 114 im Norden Pankows auch auf der westlichen Seite der Autobahn eine Schallschutzmauer gebaut wird. So wie sie auf östlicher Seite schon seit etlichen Jahren steht ... Mehr...
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz-Birkenau. In diesem Lager zeigte sich ihnen ein extrem grausames Bild. Die Deutschen hatten ein bis dahin unvorstellbares Leid über die Welt gebracht. Heute, 75 Jahre später, wissen laut aktueller Studien 41 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland nicht, dass Auschwitz ein Vernichtungslager war, fünf Prozent von ihnen haben noch nie von der Shoah gehört ... Mehr...
Am vergangenen Freitag hatte Pankows Bezirksbürgermeister Sören Benn zum ersten „Ball der Vielfalt“ ins Rathaus an der Breiten Straße eingeladen. In einer tollen Atmosphäre begrüßte er neueingebürgerte Pankowerinnen und Pankower. Die meisten von ihnen kamen in letzten Jahr übrigens, welche Überraschung, aus Großbritannien ... Mehr...
Bereits zum achten Mal besuchte Stefan die Grundschule im Panketal anlässlich der dort traditionellen Podiumsdiskussion „Schüler fragen – Politiker antworten“. Auch in diesem Jahr führten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen wieder einen breit gefächerten Diskurs mit eingeladenen Parlamentariern ... Mehr...
Einen Scheck des Fraktionsvereins überreichte heute Stefan Liebich an den Weddinger „Frauenort Augusta“. Das Projekt hilft seit über zehn Jahren Frauen in Not. Es gehört seit Anfang 2019 zum Hestia e.V., ein Verein, der für Frauen in Berlin, die häusliche Gewalt erlebt haben, ein breites Angebot an Unterstützung bietet ... Mehr...
Die SchuleEins der Pankower Früchtchen hatte dieser Tage Besuch aus dem Reich der Mitte. Kinder der Partnergrundschule “Xidan Junwu”, die der Technischen Universität im südchinesischen Nanning angegliedert ist, waren mit einigen Lehrerinnen und Lehrern zu Gast. Auf der Wunschliste stand auch der Besuch des Bundestags, ein Fall für den Pankower Bundestagsabgeordneten und außenpolitischen Sprecher seiner Fraktion ... Mehr...
Am vergangenen Donnerstag erfuhr die Pankowerin Eveline Lämmer eine außerordentliche Würdigung. Gemeinsam mit 76 weiteren Bürgerinnen und Bürgern aus der gesamten Bundesrepublik wurde sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue empfangen. Auch ihm ist Evelines großes Engagement in der Volkssolidarität und anderen Vereinen und Gremien um die Seniorinnen und Senioren des Bezirks nicht verborgen geblieben ... Mehr...
Auch knapp zehn Jahre nach dem Abschluss der ersten großen Sanierungswellen ist der Prenzlauer Berg ein Brennpunkt der Gentrifizierung geblieben. Neuestes Beispiel ist die Husemannstraße 12 nahe dem Kollwitzplatz. Im Sommer dieses Jahres erwarb ein Investor mit problematischem Ruf die Immobilie und will das Mietshaus in Eigentumswohnungen umwandeln ... Mehr...
Alle Jahre wieder folgt Stefan einer Einladung der Heilsarmee, um im Rahmen einer Spendensammelaktion auf dem Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg Drehorgel zu spielen. So auch am letzten Samstag. Seit 1886 engagiert sich die Heilsarmee, eine methodistische Freikirche, in Deutschland für Menschen in Not - von der AIDS-Hilfe bis hin zur Obdachlosenversorgung ... Mehr...
Es gibt sie noch, die weiblichen Domänen. Eine Losfee zum Beispiel, hat bis heute kein wirkliches männliches Pendent. Dabei können auch Männer diesen Job ziemlich gut. Erst vor wenigen Tagen hat sich Stefan dieser Herausforderung gestellt. Vor über 200 Kindern aus diversen Grundschulen Berlins zog er in der alten aber sanierten Turnhalle des SportJugendClubs Prenzlauer Berg in der Kollwitzstraße 8 die Ländernamen für ein großes internationales Schülerfußballturnier ... Mehr...
Gestern besuchte Stefan den Verein Weißenseer Heimatfreunde. Er wurde bereits 1991 gegründet und hat 34 Mitglieder. An dem Gespräch nahmen fünf Männer teil. Sie berichteten von ihrer engagierten Arbeit, von Vorträgen und Stadtspaziergängen, die sie organisieren. Bis zur Bezirksfusion im Jahre 2001 betrieb der Verein auch ein kleines Museum in der Pistoriusstraße, das dann allerdings geschlossen wurde ... Mehr...