Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Wir kriegen nichts“, hat ein mit dem Stand der Verhandlungen vertrauter Experte der Süddeutschen Zeitung gesagt. Nichts, das ist nicht besonders viel, aber es ist genau so viel, wie wir erwartet haben. Wer ein Antispionageabkommen von Spionen verhandeln lässt, der muss sich über ein solches Ergebnis nicht wundern ... Mehr...
Die letzten Worte in dieser Legislaturperiode des Bundestages hatte Vizepräsident Wolfgang Thierse, SPD. Nach 24 Jahren kandidiert er nicht mehr. Er nutzte sie für ein leidenschaftliches Plädoyer für den Parlamentarismus. Zweimal haben wir gegeneinander kandidiert. Einmal gewann er, 2009 gewann ich den Wahlkreis Pankow ... Mehr...
Im Bundestag wurde heute zur Lage in Deutschland diskutiert. Wir hätten gern noch über die Folgen der NSA-Überwachung für Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik gesprochen. Unser Ansinnen wurde allerdings von der schwarz-gelben Mehrheit abgelehnt. In der Diskussion zur Lage ergriff Gregor Gysi für DIE LINKE das Wort und seine Rede möchte ich Ihnen nicht vorenthalten ... Mehr...
Am 1. August 1961 einigten sich Nikita Chruschtschow und Walter Ulbricht in einem Telefonat auf den Bau der Berliner Mauer. Am 13. August wurde sie errichtet. Ich will zu Beginn dieser Rede noch einmal unmissverständlich klarstellen: "Kein ... Mehr...
Im Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Koalition aus dem Jahres 2009 las es sich noch so: "Rentenangleichung Ost / West - Das gesetzliche Rentensystem hat sich auch in den Neuen Ländern bewährt. Wir führen in dieser Legislaturperiode ein einheitliches Rentensystem in Ost und West ein." Geschehen ist bislang nichts ... Mehr...
Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Ende März haben wir in erster Lesung über den Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur diskutiert. Damals noch in der Kernzeit, was von den Rednern zurecht betont wurde. Heute ist dieser Tagesordnungspunkt zu einer Zeit dran, zu der arbeitenden Menschen schlafen und kaum jemand wird Notiz nehmen ... Mehr...
Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Als am 26. November 1883 das Deutsche Reich und das Königreich Korea, damals ein China tributpflichtiger Vasall einen Handels-, Schifffahrts- und Freundschaftsvertrag abschlossen, beschleunigte das die Öffnung des Landes. Korea geriet infolge von Kriegen zwischen China und Japan unter die Herrschaft Japans, bis es schließlich gänzlich japanische Kolonie wurde ... Mehr...
Stefan Liebich (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn ich in ihre E-Mails oder in das Telefon ihrer Frau hineinsehen wollte, müsste ich nur die abgefangenen Daten aufrufen. Ich kann ihre E-Mails, Passwörter, Gesprächsdaten, Kreditkarteninformationen bekommen. So hat es Edward Snowden, der Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA, gesagt ... Mehr...
Rede zum Antrag von Bündnis 90/Die Grünen: "Zusammenarbeit mit China intensivieren - China-Kompetenzen in Deutschland ausbauen", zu Protokoll gegeben am 13. 06. 2013. Mehr...
Beim Thema Zypern empfand Gregor Gysi heute im Plenum des Bundestags Zurückhaltung eher als deplatziert: "Das ist der Gipfel der Unverschämtheit!" rief er den Abgeordneten der Union, der FDP aber auch der SPD und der Grünen in der Debatte um das sogenannte Rettungspaket für Zypern entgegen. Super-Reiche haben ihr Geld dem Zugriff des Staates in Zypern entzogen, unter ihnen offenbar auch Angehörige des konservativen Präsidenten Zyperns ... Mehr...
In meiner Rede vor dem Plenum des Bundestags stellte ich klar: "DIE LINKE ist dafür, dass die Einsicht in die Akten des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit gewährleistet bleibt. Unter welchem Namensschild dies geschieht, ist dabei nicht das Entscheidende ... Mehr...
Mein Resümee der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in dieser Legislaturperiode fällt kritisch aus. Statt Dialog steht vor allem deutsche Interessenvertretung im Mittelpunkt. Mehr...
In einem Redebeitrag zur Aktuellen Stunde des Bundestags am 14. März zu den Verfassungsänderungen in Ungarn fordere ich klare Reaktionen der Union auf die problematischen Vorgänge in dem EU-Land. Einem Mitgliedsstaat der EU kann temporär das Stimmrecht entzogen werden, wenn es klar die Grundsätze der EU verletzt. Mehr...
In einer zu Protokoll gegeben Rede habe ich mich am 28. Februar zu den Beziehungen zwischen Deutschland und der VR China geäußert und kritisiert, dass China zu wenigt als Partner begriffen wird. Hier der Wortlaut meiner Rede... Mehr...
Kroatien hat einen langen Weg bis zum Beitritt zur Europäischen Union zurückgelegt, länger als alle anderen Beitrittskandidaten bisher. Doch am 1. Juli diesen Jahres werden wird in der EU 28! DIE LINKE stimmt dem Beitritt Kroatiens gern zu, denn entgegen aller Gerüchte sind wir eine proeuropäische Partei! Mehr...
Klare Forderung ans Hohe Haus: "Sorgen Sie dafür, dass Deutschland nicht länger an Kriegen in dieser Welt verdient!", rief Gregor Gysi am Ende seiner Rede den Abgeordneten des Bundestags zu. Thema war ein Antrag der LINKEN, Rüstungsexporte zu verbieten, dem Anträge der SPD (Rüstungsexporte früher zu veröffentlichen) und ein Antrag der Grünen (Rüstungsexporte besser zu kontrollieren) beigefügt waren. Mehr...
wenn Dich jemand angreifen will. Wehr Dich!" waren die Worte, die Inge Deutschkrons Mutter ihrer damals 10-jährigen Tochter mitgab, als 1933 die Nazis in Deutschland an die Macht kamen. Inge Deutschkron hielt heute im Bundestag die Rede in der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Sie schilderte ihr Leben in Berlin in den Tagen und Wochen der "Fabrikaktion", Mehr...
Die ewige Frage, welche Partei mehr oder weniger schuldig ist am Debakel um den neuen Berliner Flughafen lenkt nur vom eigentlichen Problem ab. Die Leidtragenden sind vor allem kleine und mittlere Unternehmen, denen die Pleite droht und Tausende Anwohner, welche die steigenden Lärmbelastungen schutzlos ertragen müssen. Das ist der eigentliche Skandal. Mehr...
Heute entschied der Bundestag über die Stationierung des deutschen Flugabwehr-Systems Patriot an der Grenze der Türkei zu Syrien. Mehr...